
Hybrid-Vortrag der Gedenkstätte Ahlem im Haus der Region. Prof. Dr. Mangold-Will über "Das Kaiserreich in der deutschen Geschichte",
Der Hybrid - Vortrag von Prof. Dr. Sabine Mangold-Will am 7.4.22, 19 Uhr
Anmeldung zur Präsenz-Veranstaltung unter 0511 - 61 62 22 56
Livestream auf dem Youtube-Kanal der Gedenkstätte www.kurzelinks.de/ahlemYT
Der erste Film über den 'braunen' Maschsee
Mit seinem Bau würde die Arbeitslosigkeit in Hannover beseitigt - brüsteten sich die Nazis in Hannover. Am 1.5.1934 schickten sie hunderte arbeitslose ledige Männer mit Hacke und Schaufel los, die riesigen Maschwiesen 2 Meter tief von Hand auszuschachten.
Benno Nietzel spricht über Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa
Hannover. Der Zweite Weltkrieg hinterließ in ganz Europa unermessliche Zerstörungen: Millionen von Menschen wurden Opfer der Raub-, Ausbeutungs- und Mordpolitik der Nationalsozialisten. Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem spricht der Historiker Dr. Benno Nietzel am Donnerstag, 27. Mai 2021, ab 19 Uhr über die komplizierte und verzweigte Geschichte der finanziellen „Wiedergutmachung“, die bis in die Gegenwart hineinreicht. Der Vortrag findet aufgrund der aktuellen Situation via Webex statt. Im Anschluss ist ein Gespräch mit Benno Nietzel möglich. Interessierte können den Online-Vortrag ab 18.50 Uhr über folgenden Link verfolgen: https://bit.ly/3v7z5WA.
Im Vortrag wird deutlich, dass die Leistungen, die die Bundesrepublik Deutschland im Laufe der Zeit erbracht hat, äußerst ungerecht verteilt waren. Die deutsche Politik der Wiedergutmachung war eingespannt in die Konfliktsituation des „Kalten Krieges“ und zielte darauf ab, die finanziellen Verpflichtungen möglichst klein zu halten. Daher behandelte man die Opfergruppen in West- und Osteuropa auf unterschiedliche Weise, was bis heute zu Konflikten führt. Es geht darum, eine Bilanz der materiellen Entschädigungsleistungen zu ziehen und offene Streitpunkte anzusprechen.
Benno Nietzel ist Akademischer Rat für Historische Politikforschung und Privatdozent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld.
Südheide gegen Rechtsextremismus
„Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“
Aufruf des Netzwerks Südheide gegen Rechtsextremismus Samstag, 8. Mai 2021, 14 Uhr
Der aktuelle Newsletter (April EXTRA)