Antikriegshaus
im Friedens- und Nagelkreuzzentrum Sievershausen
Kirchweg 4A
31275 Lehrte 

Unsere Öffnungszeiten:

Während der Bürozeiten:
Mo-Fr 10.00-16.30
( 05175 / 5738
1 info [at] antikriegshaus.de

Die Zeiten für Ausstellungen
und Veranstaltungen können
abweichen

 

Uncategorised

Termine: 10.April:Vortrag, 12. und 13. April: Veranstaltungen zu 80.Jahrestag Kapitulation Braunschweig
Liebe Mitglieder und Interessierte, 
ich möchte auf folgende Termine in Braunschweig aufmerksam machen:
  • Unser nächster Vortrag am Do. ,10.April, Informationen dazu unten

  • Sa 12.4.2025  15.00 Uhr  GESCHICHTLICHER STADTRUNDGANG

    »Stadtrundgang zum 80. Jahrestag der Kapitulation der Stadt Braunschweig«

    Führung mit Gabriele Canstein im Rahmen der "Braunschweiger Spaziergänge 2025",
    die der Arbeitskreis Andere Geschichte e.V. jedes Jahr veranstaltet.

    15.00 Uhr Treffen Rückseite Dom, Münzstraße

  • So 13.4.2025  17.00 Uhr 
     

    »Vor 80 Jahren: Befreiung von Faschismus und Krieg«

    Veranstaltung im KufA Haus zu 80 Jahren Kriegsende

    17.00 Uhr KufA-Haus, Westbahnhof 13, Braunschweig

  • Sa 19.4.2025  vorauss. 11.00-13.00 Uhr Uhr KUNDGEBUNG, DEMO, MUSIK

    »Ostermarsch«

    nähere Info folgt

    Veranstalter: Friedenszentrum Braunschweig, Friedensbündnis Braunschweig, GEW Braunschweig, Naturfreunde Braunschweig

  • Vortrag und Diskussion  im Rahmen der Veranstaltungsreihe " Wege zu einer Kultur des Friedens"

    »Kriegswirtschaft in Deutschland und Europa
    - Wem nutzt die Fokussierung der Wirtschaft auf Kriegswirtschaft?«

Donnerstag, 10. April 2025- 19.00 Uhr
 
Haus der Kulturen,Am Nordbahnhof 1A, 38106 Braunschweig
 
Vortrag und Diskussion mit Jürgen Wagner
 
Produzierende Wirtschaftsunternehmen in Deutschland leiden unter der kriegsbedingt verteuerten
Energie, Zölle erschweren den Export, die Autoindustrie hat Absatzprobleme, Werften drohte
das Aus. Tausende von Arbeitsplätzen sind gefährdet …. Die Aufrüstung der Bundeswehr für
den Kriegsfall und für die Landesverteidigung ist eine Chance für die Wirtschaft. Die Industrie
betrachtet Militarisierung zunehmend als Ausweg aus der Wirtschaftskrise. Das fehlende Geld ist
durch die beschlossene Aufhebung der Schuldenbremse unbegrenzt vorhanden.
Europas Rüstungstendenzen und das Interesse der Wirtschaft lassen uns um den Erhalt des Friedens
in Europa bangen. Wir bitten Jürgen Wagner die Zusammenhänge aufzuzeigen, die wir nur
zerlegt als Einzelnachrichten aus den Medien erhalten. 
 
Jürgen Wagner, arbeitet bei der IMI (Informationstelle Militarisierung e.V.).
Die Informationsstelle Militarisierung e. V. (IMI) wurde 1996 von mehreren Personen aus dem
linksalternativen Spektrum der Neuen sozialen Bewegungen, insbesondere der Friedensbewegung,
unter anderen von Tobias Pflüger initiiert.
Der Sitz des gemeinnützigen Vereins ist Tübingen. Sie gibt regelmäßig Studien, Analysen und
kurze Factsheets zu militärischen und politischen Themen heraus. 

Rundbrief zum 379. Friedensweg und zum Ostermarsch


Ich weiß nicht, welche Waffen in einem dritten Weltkrieg zur Anwendung kommen. Aber ich kann Ihnen sagen, was sie im vierten benutzen werden:
Steine.
Albert Einstein


Liebe Freundinnen und Freunde der Colbitz-Letzlinger Heide,
unser Ostermarsch am 21. April 2025 (Ostermontag) ist zugleich der 379. Friedensweg. Anbei gibt es den Aufruf mit dem Programm und Anreisemöglichkeiten. Da die Drucklegung des Aufrufs schon relativ zeitig war, gibt es noch mehr UnterstützerInnen. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Internetseite https://www.ostermarsch-sachsen-anhalt.de. Dort wird auch zu lesen, wen wir zum Markt der
Möglichkeiten erwarten können. Gegebenenfalls werden dort auch aktuelle Informationen hinterlegt sein. Das Motto des Ostermarsches ist Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!
Wir werden den Weg zur Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe zu Fuß absolvieren. Das sind wir den Opfern der Todesmärsche vom April 1945 schuldig. Dennoch haben wir uns um einen Kremser bemüht, der dem Demonstrationszug folgen und diejenigen aufnehmen wird, denen der Weg zu beschwerlich ist. Hinweg zur Gedenkstätte und Rückweg zum Rathausplatz sind jeweils knapp 4 km lang.
Die Gedenkstätte Isenschnibbe bittet um Beachtung folgender Hinweise.
 auf dem Gräberfeld nicht rauchen, essen oder trinken
 nur die Metallmülleimer benutzen, nicht die aus Beton
 Hunde angeleint mitführen
 beim Ablegen von Blumen und Gebinden darauf achten, dass die bereits dort liegenden Dinge nicht
verdeckt werden
 Keine Fahrzeuge (auch Fahrräder und Handwagen!) auf das Gelände der Gedenkstätte mitnehmen.
 den Jägerzaun parallel zum Weg unberührt lassen, d.h. keine auch keine Plakate, Aufkleber, Fahnen u.ä.
daran befestigen
Auf dem Parkplatz der Gedenkstätte werden zum Ostermarsch mobile Toiletten bereitstehen.
Angesichts der guten Erfahrungen auf den monatlichen Friedenswegen wird Kuchenspenden (nur durchgebackenen Kuchen, keine Torten!) zur Finanzierung des Ostermarsches gebeten. Ferner bitten wir um Freiwillige, die mithelfen wollen, unseren Stand auf dem Markt der Möglichkeiten betreuen wollen oder Als Ordner zur Verfügung stehen. Bitte bei den Kontaktadressen melden. Unser Ostermarsch reiht sich in die Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Massakers an der Feldscheune ein. Es ist bei uns Tradition, dass alle fünf Jahre der Ostermarsch zur Gedenkstätte führt. Im Jahr 2020 war dies auf Grund der Corona-Pandemie nicht möglich. Beide „nie wieder“ treffen hier so ausdrücklich zusammen. Zum Beginn der faschistischen Herrschaft 1935 die Einrichtung der Heeresversuchsstelle Hillersleben als Einrichtung der Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs und am Ende dieser Herrschaft das grausame Massaker in Gardelegen. Die Einwohner von Schnöggersburg (der Förstereisiedlung), Salchau und Paxförde waren die ersten Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs. Der militärische Ungeist wohnt mit dem Truppenübungsplatz „Altmark“, dem Gefechtsübungszentrum Heer und der Übungsstadt Schnöggersburg immer noch weiter in der Colbitz-Letzlinger Heide.
Hier noch Hinweise auf weitere Veranstaltungen in Gardelegen zum Gedenken aus der Internetseite https://www.gardelegen.de/Bürgerservice/Aktuelles/Veranstaltungen/
Am Wochenende der offiziellen Gedenkveranstaltung lädt das Team der Gedenkstätte interessierte Einzelbesucher:innen bereits am Samstag, 5. April, von 11:00 bis 17:00 Uhr, zu einem Besuch der
Dauerausstellung "Gardelegen 1945. Das Massaker und seine Nachwirkungen" ein.
Am Sonntag, 6. April, findet ab 14:00 Uhr die offizielle Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Massakers statt. Das Dokumentationszentrum ist an diesem Tag von 9:00 bis 18:00 Uhr für  Einzelbesucher:innen zugänglich.
Der Förderverein Gedenkstätte Isenschnibbe Gardelegen e.V. lädt am Sonntag, 6. April, zum Gedenkmarsch ein. Beginn ist um 12:30 Uhr. am Eingang zum Friedhof an der Bismarker Straße.
Anlässlich des 80. Jahrestags des Massakers von Gardelegen wird am Sonntag, 6. April, um 15.30 Uhr im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte das Digitale Gedenkbuch der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach der Freischaltung kann das Digitale Gedenkbuch unter der Internetadresse https://gedenkbuch-gardelegen.de abgerufen werden.
Gedenkkonzert anlässlich des 80. Jahrestages des Massakers
Am Sonntag, dem 13. April 2025 um 17 Uhr in der Marienkirche Gardelegen 
Vorverkauf der Eintrittskarten zum Preis von15,00 € in der Buchhandlung.
Am Dienstag, dem 08. April 2025, 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek, Breiter Weg 109 in Magdeburg gibt es die Veranstaltung „Trumps Triumph?“ mit dem Autor Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am »Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung« der Rosa- Luxemburg-Stiftung in Berlin, https://st.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/VX3S5/trumps-triumph?cHash=3ba9c393baba0d535b5e9bdfa26c56d8 Arbeitstreffen beginnt am Dienstag, 29. April 2025 (bitte Wochentag beachten!) um 19 Uhr in Magdeburg im einewelt haus in der Schellingstaße 2-3
Vom 01. bis 03. Mai 2025 geht es nach Hannover beim Unabhängigen Ökumenischen Friedenszentrum beim Kirchentag u.a. mit Margot Käßmann.
https://friedenstheologie-institut.jimdofree.com/praxisfelder/friedenssynode-2025/
Am Sonntag, dem 04. Mai 2025 gibt es in Vollenschier das Frühlingsfest mit folgendem Programm:
14:00 Uhr - Kirchenkaffee zum Erhalt der Vollenschierer Kirche
14.30 Uhr - Andacht
17:00 Uhr - Konzert mit Andreas Schirneck https://www.andreas-schirneck.de
"80 Jahre Neil Young!" - Songs & Storys, Eintritt fürs Konzert 15 €
Veranstalter ist der Förderverein Vollenschierer Kirche e.V.
https://www.kirche-vollenschier.de
Während man sich in Vollenschier um den Erhalt des Kirchleins bemüht, wird wenige Kilometer entfernt im Sakralbau das Einnehmen einer Kirche geübt.
Der 380. Friedensweg findet aus gegebenem Anlass erst am Sonnabend, dem 17. Mai 2025 statt.

 

 

OBEN

START

Lieber Freund,

Dieses Jahr ist unsere Trauer größer denn je. Seit den Schrecken des 7. Oktober und dem verheerenden Krieg in Gaza sind zu viele israelische und palästinensische Familien von unerträglichen Verlusten erschüttert. Obwohl unsere Gesellschaften gespaltener sind als je zuvor, lassen wir nicht zu, dass Trauer in Hass umschlägt – wir gehen einen anderen Weg.

Am 29. April, dem Vorabend von Jom haZikaron, versammeln wir uns zur 20. gemeinsamen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier, um allen verlorenen Leben zu gedenken – israelischen wie palästinensischen gleichermaßen.

Die Feier wird live von einem unbekannten Ort in Israel übertragen und an verschiedenen Orten weltweit ausgestrahlt. Sie können also virtuell an der Zeremonie teilnehmen, egal wo Sie sich befinden.

Registrieren Sie sich vorab für die Online-Gedenkfeier.

Die von Combatants for Peace und dem Parents Circle – Families Forum organisierte Feier ist ein Akt des Widerstands gegen den Teufelskreis der Gewalt. Mit Zeugnissen von Trauerfamilien, musikalischen Darbietungen und Botschaften der Hoffnung von Menschenrechtsaktivisten beweist es, dass Heilung beginnt, wenn wir das Leid des anderen anerkennen.

🕊️ Dies ist mehr als nur eine Zeremonie – es ist ein globaler Aufruf zum Handeln. 🕊️

Registrieren Sie sich jetzt vorab, um Teilnahmehinweise für die Gedenkfeier und Einladungen zu folgenden Veranstaltungen zu erhalten:

✅ Webinare vor der Gedenkfeier – nehmen Sie an wichtigen Gesprächen im Vorfeld teil.

✅ Frühzeitiger Zugang zu Gedenkfeier-Updates – erfahren Sie als Erstes vom Organisationsteam der gemeinsamen Gedenkfeier.

✅ Unterstützen Sie die Gedenkfeier als Erste – tragen Sie diese Botschaft der Menschlichkeit in die Welt.

Wir können diese Zeremonie nicht alleine durchführen – wir brauchen Ihre Solidarität, Kraft und Unterstützung. Unsere Crowdfunding-Kampagne startet in Kürze. Registrieren Sie sich jetzt und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich aktiv für Menschlichkeit und unerschütterlich für Hoffnung entscheidet.

In Frieden und Solidarität,

Laura Morris

Entwicklungsdirektorin

 

 

OBEN

START

Originaltext: 

 

Dear Friend,


This year, our grief is heavier than ever. Since the horrors of October 7th and the devastating war in Gaza, too many Israeli and Palestinian families have been shattered by unbearable loss. While our societies are more divided than ever before, we refuse to let grief turn into hatred - we choose a different path.


On April 29th, the eve of Yom HaZikaron, we will gather for the 20th Israeli-Palestinian Joint Memorial Ceremony, honoring every life lost - Israeli and Palestinian alike.

Broadcast live from an undisclosed location in Israel, and screened in multiple locations around the world, you can be a virtual part of the ceremony from wherever you are.
Pre-Register to Join the Memorial Online

The Ceremony, organized by Combatants for Peace and the Parents Circle – Families Forum, is an act of defiance against the cycle of violence. Featuring testimonies from bereaved families, musical performances, and messages of hope from human rights leaders, it proves that healing begins when we acknowledge each other’s suffering.


🕊️ This is more than just a ceremony - it is a global call to action 🕊️


Pre-Register now  to receive joining instructions for the Memorial and for invitations to:


✅ Pre-Memorial Webinars – join vital conversations leading up to the event.

✅ Early Access to Memorial Updates – be the first to hear from the Joint Memorial organising team.

✅ Be among the first to Support the Memorial – lead the way in bringing this message of humanity to the world.


We can't hold this ceremony alone - we need you with us in solidarity, strength and support. We will soon launch our crowdfunding campaign, so register now and become part of a community that is actively choosing humanity, and steadfastly choosing hope.


In Peace & Solidarity,

Laura Morris

Development Director

 

 

OBEN

START

Künstlerische Rauminstallation von Inge-Rose Lippok mit szenischer Musik zum Thema Sehnsucht nach Frieden und Heimat eines jungen Soldaten, mit Klanginstallation von Tatajana Prelevic. Grundlage sind die Kriegstagebücher des damaligen Soldaten Gerhard Lippok 1943/1945.

Der Besucher, die Besucherin begeht „die Wege“ innerhalb eines Schützengrabens und steht am Ende vor einer Hütte (als Vorlage dient der Holzschnitt; die Hütte war Unterschlupf, Andenken an einen serbischen Bauern – damit steht sie für Schutz und Freundschaft, für Menschlichkeit im Kriegsgebiet).
Mit den visuellen Eindrücken verbinden sich akustische, gesprochene Briefzitate und eigens für diese Installation komponierte Klänge und Musik.
Menschen aller Altersgruppen werden audio-visuell angesprochen, sie bietet Anknüpfungspunkte sowohl für die Jugendarbeit, als auch für das Gespräch mit älteren Generationen. Über den Erlebnisraum, den das Kunstwerk eröffnet, werden Zugänge zu Lebensfragen ermöglicht, die sich mit bloßen Worten nur ungenügend darstellen lassen. Die ästhetische Erfahrung bildet hier eine Verständnisbrücke zwischen Historie, individuellem Erleben und gesellschaftlichem Gedächtnis

Kooperationspartner :
Arbeitsfeld Kunst und Kultur der hannoverschen Landeskirche
Arbeitsfeld Friedensarbeit der hannoverschen Landeskirche
Hanns-Lilje-Stiftung

INFO der RWLE Möller Stiftung

 
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und des Massakers an KZ-Häftlingen in Celle im April 1945*, machen wir auf der Webseite der Stiftung die erste Ausgabe der "celler hefte" (die sich diesem Thema ausführlich gewidmet hat) zur Lektüre im Netz zugänglich. Die Nr. 1-2 (Celle 2005) war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft (1000 Expl.). Der Internetantiquariatsbuchhandel verkauft die Ausgaben für teuer Geld. Hier ist diese Ausgabe kostenlos zu lesen.  
 
*)Siehe auch: die aktuelle Ausgabe der "revista"  Nr. 121, Febr./März/April 2025, Seite 21
 
Folgende LINKS direkt zur Webseite der RWLE Möller Stiftung: 
 
 
 
 

 

OBEN

START

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers