Antikriegshaus Sievershausen wählt neuen Vorstand

Am Sonntag trafen sich 17 Mitglieder zur jährlichen Hauptversammlung des Antikriegshauses Sievershausen, um sich über die Arbeit vor Ort zu informieren, das Haushaltsergebnis 2017 abzunehmen und einen neuen Vorstand zu wählen. Das Friedenszentrum hat sich in den letzten Jahren zu einem nachgefragten Anbieter von friedenspädagogischen Workshops und Projekttagen entwickelt und beschäftigt zur Zeit mit Maik Bischoff und Angelika Schmidt zwei ausgebildete Kräfte in diesem Bereich. Es kooperiert hier - auch aufgrund seiner Geschichte - mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und wird von ihr als einer von mehreren Friedensorten in Niedersachsen angesehen. Internationale Workcamps während des Sommers, ein qualitativ gutes Veranstaltungs­programm im Antikriegshaus und die wieder im Dezember 2018 anstehende Verleihung des Friedenspreises Sievershäuser Ermutigung komplettieren das Programm, das ein ehrenamtlicher Vorstand zu verantworten hat.

   Am Sonntag wurde nach der erfolgten Entlastung des Vorstandes der langjährige Vorsitzende Elvin Hülser mit großem Dank verabschiedet. Er hat in den letzten 10 Jahren entscheidend daran mitgewirkt, nach dem Tod des Gründers Klaus Rauterberg die Arbeit des Vereins neu auszurichten und im ländlichen Umfeld von Sievershausen, aber auch bundesweit zu etablieren. Eventuell kann Elvin Hülser in Zukunft als bezahlte Fachkraft in der Friedensarbeit des Antikriegshauses weitere Impulse setzen.

Zu seinem Nachfolger wurde Berndt Waltje aus Uetze gewählt. Des weiteren gehören dem neuen Vorstand an: die Präsidentin Gisela Fähndrich, Hannelore Köhler und Jürgen Keuneke als stellvertretende Vorsitzende, Otto Dempwolff als Schriftführer und Armin Brandes als Schatzmeister. Hilmar Gottwald und Hanna Dallmeier sind für den Jugendaustausch und den Kirchenkreis dem Vorstand beigeordnet. Mit ihnen wird der Verein in den folgenden beiden Jahren die Friedensarbeit weiter ausbauen. Im Veranstaltungskalender sind für April schon zwei Veranstaltungen angekündigt: am 13.4. um 19.00 Uhr wird eine von Lehrter Schülerinnen und dem Internationalen Freiwilligen im Antikriegshaus erarbeitete Ausstellung zur Apartheidsgeschichte Südafrikas vorgestellt, und am 29.4. um 16.00 Uhr wird Rainer Stuhlmann über den christlichen Versöhnungsort Nes Ammim im Norden Israels berichten.

Seit Sonntag wehen vor dem Scheunenwandbild an der Oelerser Straße auch wieder die Friedenswimpel. Zur Bekräftigung sprach sich die Versammlung einstimmig für militärische Abrüstung und mehr Mittel für zivile Konfliktbearbeitung aus, um weltweit Spannungen abzubauen und Perspektiven für Entwicklung und soziale Sicherheit zu schaffen.

Schirmherrschaft entzogen

Wie aus einer Mitteilung in des Trägervereins der Friedensdekade in Bonn hervorgeht, ist der Dresdner Schauspieler und Kabarettist Uwe Steimle nicht mehr Schirmherr der diesjährigen Ökumenischen Friedensdekade. Nach heftiger Kritik von Initiativen gegen Rechtsextremismus habe sich der Leitungskreis entschieden, die jüngst erst beschlossene Zusammenarbeit wieder zu beenden. Kritiker*Innen werfen Steimle Antisemitismus sowie Nähe zur menschenfeindlichen Pegida-Bewegung vor. Steimle bestreitet diese Nähe jedoch. "Wir wussten, dass Uwe Steimle ein umstrittener Geist ist, doch erst durch den Protest von Partnern aus Sachsen ist uns deutlich geworden, wie politisch grenzüberschreitend Steimle in der der Region wahrgenommen wird", sagt Jan Gildemeister, Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden, einer der Trägerorganisationen der alljährlich stattfindenden Ökumenischen Friedensdekade.

Mitgliederversammlung am Sonntag im Antikriegshaus

Am Sonntag, 18.3. um 15 startet die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit Sievershausen. Vorher wollen wir wieder 'Flagge zeigen' und am Mast "Frieden ist ein Menschenrecht" vor der Scheune von Jutta Herrmann die Symbole der internationalen Friedensbewegung aufziehen - sofern es das Wetter zulässt. Zur Einstimmung hier schon mal der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017 als PDF.

Ein Symbol wird 60

Wäre das ‚Peace-Zeichen‘, wie unsere ehemalige Landesbischöfin, Pastorin der Hannoverschen Landeskirche, könnte es in den vorzeitigen Ruhestand gehen. Aber ‚Rente mit 60‘ ist nicht nur für verdienstvolle Logos keine Option, schon gar nicht abschlagsfrei. Und die Entwicklung in allzu vielen Ecken der Welt, aber auch gar nicht mehr so weit von uns entfernt, deutet nicht darauf hin, dass sich die Kampagne gegen Nuklearwaffen samt ihrem Symbol in nächster Zeit zur Ruhe begeben könnte.

Skizze von Gerald Holtom (Commonweal Collection, University of Bradford). Die Buchstaben N (für nuclear) und D (für disarmament) aus dem internationalen Flaggenalphabet vereint in Symbol der Ostermarschkampagne. Ursprünglich hatte Gerald Holtom ein Kirchenkreuz in den die Erde zeigenden Kreis stellen, mehrere Bischöfe rieten ihm davon ab.

Das Symbol, das der britische Künstler Gerald Holtom (1914-1985) vor genau 60 Jahren am 21. Februar 1958 in die Welt setzte, sollte der Kampagne gegen die nukleare Aufrüstung ein Logo (so nannte mensch es damals noch nicht …) geben, unter dem sie sich zum allerersten Ostermarsch am Karfreitag desselben Jahres versammeln konnte. In Südostasien waren sich die westliche und die östliche Führungsmacht bereits gefährlich nah gekommen, Europa in beider Einflusssphären aufgeteilt -  nur 13 Jahre nach dem mörderischen Weltkrieg fürchteten die Menschen in beispielsweise in England die Angst vor einem erneuten internationalen Konflikt und den schrecklichen Waffen, mit denen er ausgetragen werden könnte.

Der Ostermarsch 1958 vereinte mehr als 10.000 Menschen, die von London aus zum 80 km entfernten britischen Kernwaffenforschungszentrum Aldermaston zogen, um für nukleare Abrüstung -  Nuclear Disarmament -  zu demonstrieren. Auch über dem Friedensort Sievershausen ist das Zeichen zu sehen und ruft zur Beteiligung am diesjährigen Ostermarsch auf, z. B. am Ostersonnabend in Hannover (Auftakt mit Lutz Krügener in der Ägidienkirche)

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers