Zum Shoah-Gedenktag

Sonntag, 31. Januar 2021, 16 Uhr

Ich lebe doch noch – die wahre Geschichte von Hanna Mandel

theater odos (Münster)

 

  Leider musste das theater odos pandemiebedingt absagen.

Über einen möglichen Ersatztermin werden wir 

so bald wie möglich informieren

 

Die Veranstaltung sollte online aus den Räumen des Antikriegshauses übertragen werden. Leider wurden die Bedenken wegen des Zusammentreffens mehrerer Personen in einem Raum zu groß, so dass wir schweren Herzens diese für uns wichtige Veranstaltung zum Shoa-Gedenktag zurückziehen. Der Bereich der Kultur hat unter den Pandemie-Auflagen schwer zu leiden – eine Aufmunterung für alle kulturell und politisch Interessierten lag uns sehr am Herzen. Jetzt müssen wir mit einer erneuten Enttäuschung leben.

Wir werden diese Aufführung nachholen, sobald Präsenz-Veranstaltungen wieder möglich sind.

Der 27. Januar ist seit nunmehr 25 Jahren in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und wird seitdem im Antikriegshaus mit einer Veranstaltung begangen. Für dieses Jahr war die Aufführung des Theaterstücks über Hanna Mandel geplant, in Erwartung vieler Zuschauer*innen an einem Sonntagnachmittag in der Sievershäuser St. Martinskirche. Nun hat das Virus alles verändert, eine Veranstaltung mit Publikum ist nicht möglich, weder in der Kirche noch im Antikriegshaus. 

Das Theaterstück „Ich lebe doch noch“ über eine Frau, die ihre gesamte Familie in Auschwitz verloren hat, ist mehr als eine Vergangenheitsbewältigung der Gräueltaten der Nazis. Der Münchener Theologe Norbert Reck hat in langen Gesprächen die Auschwitz-Überlebende Hanna Mandel interviewt. Mandel reflektiert in diesen Gesprächen ihre Erfahrungen und beschreibt die Schlussfolgerungen, die sie für ihr eigenes Leben daraus gezogen hat.

Das Buch von Norbert Reck endet nicht mit der Befreiung der Konzentrationslager. Da fängt die Geschichte von Hanna Mandel erst an. In ihren Schilderungen stecken die widerstrebenden Gefühle von Hanna – und vielleicht jeder Überlebenden. Wut, Trauer, Vergeltung, Unglaube und Gerechtigkeitssinn überlagern sich, wechseln sich ab, verbinden sich zu einem der heftigsten psychischen Cocktails, den ein Mensch empfinden kann.

Nach und nach beginnt Hanna ihr Leben zu ändern. Sie hinterfragt die Religiosität ihres Mannes, die Rolle der Frau in der Gesellschaft und führt schließlich ein selbstbestimmtes Leben. Und als sie im Fernsehen eine Trauerfeier zur Erinnerung der Holocaust-Opfer sieht, sagt Hanna: “Aber ich lebe doch noch!” Denn als Überlebende mit all ihren Traumata fühlt sie sich vergessen.

Ein Theaterstück, dass die Kindheit in einer jüdischen Familie, den Holocaust und das Leben mit den Erfahrungen in den Konzentrationslagern zu einem einfühlsamen und nachdenklichen Erlebnis verbindet.

Gefördert durch den Fonds Frieden stiften der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und das Nagelkreuzzentrum Sievershausen. 

Die Übertragung wird unterstützt durch das kreHtiv Netzwerk Hannover und den 

Kinder im KZ Bergen-Belsen

Vortrag von Diana Gring

Historikerin in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Aufgrund seiner spezifischen Geschichte als „Austauschlager“ für Juden, die gegen Auslandsdeutsche ausgetauscht werden sollten, sowie als Ziellager von Räumungstransporten aus anderen Konzentrationslagern, die einen hohen Anteil an minderjährigen Sinti und Roma sowie jungen jüdischen Häftlingen aufwiesen, waren im KZ Bergen-Belsen überdurchschnittlich viele Kinder inhaftiert. Unter seinen rund 120.000 Häftlingen aus fast allen europäischen Ländern befanden sich mindestens 3.000 Kinder unter 15 Jahren, die meisten von ihnen jüdischer Herkunft. Viele dieser Kinder starben an Hunger, Durst, Krankheiten und Gewalt – ihre genaue Zahl wird nie zu ermitteln sein. Die wenigen, die überlebten, waren für ihr ganzes Leben durch die erlittenen Qualen physisch und psychisch geprägt und traumatisiert.

Seit mehreren Jahren stellt das Thema „Kinderhäftlinge“ einen Forschungsschwerpunkt der Gedenkstätte Bergen-Belsen dar. Hier ist die Historikerin Diana Gring seit mehr als 15 Jahren tätig. Sie hat vielfältige Text- und Bildquellen zusammengetragen und rund 120 lebensgeschichtliche Videointerviews mit Kinderüberlebenden des KZ Bergen-Belsen geführt. Ihre Präsentation im Antikriegshaus wird aus diesen Quellen schöpfen und anhand von Einzelschicksalen, Selbstzeugnissen und Filmauschnitten einen Eindruck von der spezifischen Lebenssituation der Kinder im KZ Bergen-Belsen und den Folgen der Verfolgung vermitteln.

Auf der Basis einer systematischen Auswertung dieses Quellenbestands entsteht zur Zeit mit Diana Gring als Kuratorin eine Wanderausstellung. Die Erstpräsentation dieser Ausstellung ist für April 2018 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen vorgesehen. Sie soll hier für etwa ein halbes Jahr gezeigt und von einem abwechslungsreichen Programm begleitet werden, zu dem auch Begegnungen mit Überlebenden gehören werden, die als Kinder im KZ Bergen-Belsen inhaftiert gewesen sind.

1996 hat der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar, Tag der Befreiung von Auschwitz durch die sowjetische Rote Armee, zum nationalen Gedenktag für die Opfer der Verfolgung durch den Nationalsozialismus erklärt.

Sonntag, 3. März 2024, 16 Uhr

Wiederholung des Einführungsvortrages zur Ausstellung Ein Dorf im Gleichschritt - Sievershausen 1933-1945

Der Arbeitskreis Ortsgeschichte hatte für das Jahr 2023 eine dreiteilige Vortragsreihe erarbeitet, die sich mit der Zeit von 1933 bis 1945 auseinandersetzte und nach dem 3. Vortrag mit der Ausstellungseröffnung „Ein Dorf im Gleichschritt“ endete. Diese Ausstellung ist noch bis auf weiteres im Ortsgeschichtlichen Raum des Antikriegshauses zu sehen.

Die Vortragsreihe stieß auf großes Interesse. Auf vielfachen Wunsch wird nun der 3. Vortrag vom 03.11.2023 über das Leben in Sievershausen in der Zeit des Nationalsozialismus von Giesela Schulz mit Unterstützung von Thomas Duntsch mit vielen Zeitzeugenberichten am Sonntag, 3. März um 16.00 Uhr im Antikriegshaus wiederholt.

Bei dieser Veranstaltung gibt es noch ein zusätzliches Highlight. Weil viele Menschen, nicht nur aus Sievershausen, großes Interesse an den drei Vortragstexten aus der Veranstaltungsreihe bekundet haben, veröffentlicht der Arbeitskreis Ortsgeschichte, dankenswerterweise großzügig unterstützt von der Stadt Lehrte, der Volksbank  und dem Ortsrat Sievershausen, ein knapp hundertseitiges Buch mit eben diesen Vortragstexten und vielen Fotos und Grafiken aus dieser Zeit. Dieses Werk stellen wir noch druckfrisch  am 3. März vor und laden herzlich dazu ein.

 

 

OBEN

START

Ruth WeissBegegnung mit der Journalistin und Schriftstellerin Ruth Weiss

Ruth Weiss wurde 1924 als Tochter jüdischer Eltern in Fürth geboren, nach der machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte sie mit ihren Eltern 1936 nach Johannesburg in Südafrika. So überlebte Ruth Weiss die Shoa.

Die Diskriminierungserfahrungen im nationalistischen Deutschland und der schwierige Neuanfang in Südafrika machten sie früh zu einer kritischen Beobachterin der Apartheidspolitik in ihrer neuen Heimat. Die politischen Entwicklungen in und um Afrika haben sie ihr Leben lang beschäftigt.

1954 begann Ruth Weiss für verschiedene internationale Zeitungen und Zeitschriften zu schreiben. Den gräßten Teil ihres Berufslebens verbrachte sie im südlichen Afrika.

Sie setzte sich als Journalistin in Südafrika insbesondere gegen die Apartheid ein. In der Folge wurde sie zur "Persona non grata" erklärt und erhielt Einreiseverbot. Ruth Weiss hatte früh Kontakte zu führenden Vertretern der Anti-Apartheidsbewegung.

Im Jahr 1966 verließ sie Südafrika. Sie arbeitet in den Folgejahren in Südrhodesien, wurde wegen ihrer kritischen Berichterstattung zru Menschenrechssituation wiederum des Landes verwiesen. Danach arbeitet Ruth Weiss u. a. in Sambia und begleitete den Unabhängigkeitsprozess in Zimbabwe.

Ruth Weiss war als Journalistin u. a. für den Guardian, die Financial Times und die Deutsche Welle sowie für zahlreiche afrikanische Medien tätig.

2002 kehrte sie in ihre Geburtsland Deutschland zurück und widmete sich verstärkt ihren schriftstellerischen Ambitionen. Neben Sachbüchern und biographischen Berichten hat sie zahlreiche Romane vorgelegt. Zu den bkanntesten gehören "Meine Schwester Sara" und "Der Judenweg". 2005 wurde Ruth Weiss für den Friedensnobelpreis nominiert

Ein Dorf im Gleichschritt

Am 3. November um 18 Uhr beschließt der Arbeitskreis Ortsgeschichte Sievershausen im Antikriegshaus mit der Ausstellungseröffnung „Ein Dorf im Gleichschritt“ seine dreiteilige Veranstaltungsreihe unter dem Titel »Ein Dorf unter dem Hakenkreuz«. Darin hatte der Arbeitskreis für das Jahr 2023 eine Auseinandersetzung mit der Dorfgeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus erarbeitet. In den ersten beiden Teilen wurden die Aufzeichnungen in der Schulchronik jener Jahre und die Person des nationalkonservativen Superintendenten Felix Rahn, Leiter des damaligen Kirchenkreises Sievershausen, thematisiert. Dieser trug auch gerne hin und wieder die SA-Uniform unter dem Talar und erlangte landesweite Bekanntschaft durch seinen gescheiterten Umsturzversuch gegen den rechtmäßigen hannoverschen Landesbischof August Marahrens. Im Dorf fiel er aber keineswegs in Ungnade, sondern agierte weiterhin als Superintendent und wurde auch nach dem Krieg als Redner zur 400- Jahrfeier der Schlacht von Sievershausen eingeladen, bei der er dann nicht umhin konnte, die Anwesenden als „Liebe Volksgenossen“ zu titulieren.

Die Gliederung der Ausstellung „Ein Dorf im Gleichschritt“ mit vielen Fotos und Originaldokumenten orientiert sich an Themen wie ‚Hitlerjugend‘,  ‚Bund Deutscher Mädchen‘, ‚Ehret die Mütter‘, ‚Kraft durch Freude‘, dem Erntedankfest auf dem Bückeberg bei Hameln, der NS-Agrarpolitik, dem ‚Reichserbhofgesetz‘ und spannt den Bogen bis zur angespannten Versorgungslage in Sievershausen, dem ‚Volkssturm‘ und dem Kriegsende, das für Sievershausen im April 1945 nahte.

Der Abend wird wieder eingeleitet mit einem Vortrag von Giesela Schulz, unterstützt von Thomas Duntsch. Darin werden Zeitzeugenberichte über das Leben in Sievershausen zur Zeit des ‚tausendjährigen Reiches‘ zitiert. Nach dem Vortrag können sich die Besucher bei einem kleinen Imbiss stärken und sich die Ausstellung ansehen. Sie wird einige Monate im Ausstellungsraum des Arbeitskreises im Antikriegshaus im Rahmen der dortigen Öffnungszeiten zu sehen sein. Es können auch Besuche und evtl. Führungen außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.

Während der Veranstaltung am 3. November besteht auch die Möglichkeit, den neuen Fotokalender des Arbeitskreises für das Jahr 2024 zu erwerben.

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers