• Antikriegshaus im Friedens- und Nagelkreuzzentrum Sievershausen
  • Anstiftung zum Frieden

Antikriegshaus
im Friedens- und Nagelkreuzzentrum Sievershausen
Kirchweg 4A
31275 Lehrte 

Unsere Öffnungszeiten:

Während der Bürozeiten:
Mo-Fr 10.00-16.30
( 05175 / 5738
1 info [at] antikriegshaus.de

Die Zeiten für Ausstellungen
und Veranstaltungen können
abweichen

 

Neues und Nachrichten

19.11. Netzwerk Erinnerung und Zukunft Zusammen Zukunft schaffen
 
 
 
 
Friedenszentrum Braunschweig Ich soll Soldat werden?
 
28.10 UNITED4RESCUE Schiffspost im Oktober 2025
 
 
20.10. Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover Kurzfristige Veranstaltungshinweise
 
11.09. Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD EKD-Friedensbeauftragter: Das Gebet für den Frieden in der Ukraine verstärken
 
 
 
 
 
 
13.8. Combatants for Peace Schon wieder Flüchtling
 
 
24.07. OFFENe HEIDe Rundbrief zum 283. Friedensweg
 
 
 
 
25.06. Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD AGDF betont erneut den Rechtsanspruch auf geförderte Freiwilligendienste
 
24.06 Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD Friedensbotschafter*innen der FriedensDekade 2025
 
 
03.06. Internationaler Versöhnungsbund Mutige Friedensarbeit im Westjordanland ausgezeichnet
 
03.06. THEATER in der LIST
 
 
 
 

Bankverbindung für Spenden

Evangelische Bank eG
IBAN:
DE33 5206 0410 0000 6005 20

BIC: GENODEF1EK1
Inh.: Dokumentationsstätte
Zweck: bitte Spendenzweck
benennen, z.B. "Antikriegshaus"

 

 
Liebe Mitglieder und Freund*innen des Netzwerks,
 

es ist richtig viel los zurzeit! Das Bündnis „Menschenrechte grenzenlos!“ veranstaltet 

am Samstag, 22.11.2025 einen Workshop- und Aktionstag mit spannenden Themen:

 
 
 

ZUSAMMEN. ZUKUNFT. SCHAFFEN. - Solidarische Perspektiven realisieren

 

Seit 2016 macht das Bündnis „Menschenrechte grenzenlos!“ im November und Dezember in Hannover eine Veranstaltungsreihe.

In diesem Jahr stehen die Veranstaltungen unter dem Titel „Zusammen Zukunft schaffen - Solidarische Perspektiven realisieren“. Statt uns immer nur an Menschenfeind*innen abzuarbeiten, wollen wir positive Perspektiven aufbauen.

 

Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen. Unser Workshop- und Aktionstag am Samstag, 22.11.2025 findet ab 13 Uhr in der Initiative Hüttenstraße (Hüttenstraße 22b, 30165 Hannover) statt.

Hier gibt es Raum für Vernetzung und Austausch bei Getränken und Snacks, sowie Impulse zum Aktivwerden, Kreativ- und Solidarischsein in den Workshops. Auch Kinderbetreuung wird angeboten. Der Eintritt ist frei.

Unsere vier tollen Workshops sind:

 

Solidarische Stadt – Gemeinsam Ideen entwickeln

Spannende Impulse, Raum für Austausch und Vernetzung. Wir fragen: „Was verbindet uns – und wie wollen wir gemeinsam leben?“ Gemeinsam wollen wir überlegen, wie wir praktisch solidarisch in unserer Stadt und Nachbarschaft sein können. | Flüchtlingsrat Niedersachsen, Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen

Solidarisches Preppen für eine gemeinschaftliche Zukunft?

Tadzio Müller, queerer und kontrovers diskutierter Aktivist für Klimagerechtigkeit, liest aus seinem Buch „Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps – Wie ich lernte, die Zukunft zu lieben“. Dazwischen und danach ist Zeit, sich über Tadzios Thesen auszutauschen. | Tadzio Müller

 

Die Anatomie der Freiheit – Schreiben als Widerstand und Selbstermächtigung

Wie lässt sich Freiheit im eigenen Körper, in der Sprache und im Schreiben spüren? Der Workshop lädt dazu ein, Menschenrechte nicht abstrakt, sondern persönlich zu erkunden und mit literarischen und kreativen Schreibübungen die eigene Stimme hörbar zu machen. | Carmela Dentice

 

Einsatz für junge Geflüchtete und Kinderrechte

Workshop zum Engagement für junge Geflüchtete, Kinderrechte und ehrenamtliche Vormundschaften. Erfahren Sie praxisnah, wie Sie junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben begleiten. Wir bieten sichere Räume für Austausch, konkrete Handlungsschritte und inspirierende Begegnungen. | Janusz Korzak Humanitäre Flüchtlingshilfe e. V.

 

Der Ort:

Die Initiative Hüttenstraße verwandelt einen großen Leerstand in einen kooperativen Raum für Initiativen, Vereine und Nachbar*innen, nutzt innovative Finanzierungsmodelle und Veranstaltungsformate, und fördert durch langfristige Flächenvergabe und temporäre Nutzung gemeinwohlorientierte Projekte. Sie vernetzt Gruppen, organisiert Nachbarschaftsfeste und Diskurse und ermöglicht eine gemeinschaftliche Entscheidungsfindung, um die Stadt offener und lebendiger zu gestalten.
Barrierefreiheit: Es gibt eine Zugangsrampe zur Halle

 

Das Bündnis:
Seit 2016 organisiert das Bündnis „Menschenrechte grenzenlos“ jedes Jahr zu einem aktuellen Thema im Umfeld des Tags der Menschenrechte (10. Dezember) öffentliche Veranstaltungen. Das Bündnis besteht aus 32 hannoverschen Initiativen. Wir wollen gemeinsam konkrete Schritte hin zu einer von Rassismus und Diskriminierung freien Gesellschaft entwickeln, diskutieren und Handlungsperspektiven aufzeigen.

 

Weitere Veranstaltungen finden als Satellitenveranstaltungen vom 13.11. bis 23.11. statt.

 

Mehr Infos zum Programm findet ihr unter: https://menschenrechte.kargah.de/  

 

 

   
 

 

OBEN

START

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers

Combatants for Peace
Sievershäuser Ermutigung 2024