Vorläufig keine Treffen und Veranstaltungen

Als Folge der Epidemie werden auch bei uns zumindest bis zum 19. April keine Arbeitskreise, Sitzungen und Veranstaltungen stattfinden. Konkret betroffen sind u.a. die Nagelkreuzandachten und damit auch die Friedensandacht in der Marktkirche Hannover am 2. April. Auch ausfallen wird der nächste Dorftreff mit Pflanzentauschbörse am 4. April, ebenso der für diesen Termin geplante Putztag. Die Ostermärsche (10.-12. April) finden allenfalls virtuell statt, hier ist Erfindungsreichtum gefragt. 

Die Gedenkveranstaltungen anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Bergen-Belsen wurden auf das kommende Jahr verschoben, bezüglich der "Lichter auf den Schienen", die am 15.4. von der AG Bergen-Belsen entzündet werden sollen, ist noch keine endgültige Absage erfolgt.

Alle Veranstaltungen mit Schulen fallen bis zum Ende des Schuljahres aus !

Der Newsletter des Antikriegshauses für den Frühling ist online

"Eine überflüssige und falsche militärische Machtdemonstration"
EAK und AGDF kritisieren 'Defender 2020'

Aus der evangelischen Friedensarbeit gibt es deutliche Kritik an dem in diesen Tagen beginnenden NATO-Manöver „Defender 2020“. Nach Ansicht der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) ist diese militärische Großübung, die in April und Mai dann auch in Deutschland schwerpunktmäßig ablaufen wird, ein „falsches Signal und eine überflüssige und falsche militärische Machtdemonstration“, so die beiden Verbände. Zum Beitrag

Der Newsletter des Antikriegshauses für Februar 2020

Unser Newsletter im Schaltjahrfebruar -  ein Tag mehr zum gleichen Preis - u.a. mit einer Einladung zu unserer nächsten Veranstaltung am 23. Februar, zusammen mit der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte; Bischof Antonio Ablon ist z.Zt. Gast der Stiftung, weil er in seiner philippinischen Heimat auf der Insel Mindanao nicht mehr sicher leben kann. 

„United 4 Rescue – Gemeinsam retten“ - acht Medienstationen an den Friedensorten der Hannoverschen Landeskirche veranschaulichen die EKD-Initiative

Persönliche Exponate der Flucht über das Mittelmeer und ein Videoclip gibt es an  Medienstationen an acht Orten der Hannoverschen Landeskirche zu sehen. Die Stelen haben die Form einer übermenschengroßen Welle. Das zweiminütige Video gibt kurze Informationen zur Aktion – und die Exponate zeugen von der dramatischen Flucht ebenso wie von den Ängsten und Hoffnungen der Flüchtenden nach der Ankunft in Europa. Die Würde des Menschen rückt so in den Mittelpunkt und macht die Realitäten der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik ganz konkret: Wie gehen wir mit Menschen um, die vor dem Hintergrund von Krieg, Armut, Verfolgung oder den Folgen des Klimawandels gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen?

Die acht geförderten Friedensorte in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers unterstützen auf diese Weise die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ins Leben gerufene Initiative „United 4 Rescue – Gemeinsam Retten“. Das Aktionsbündnis sammelt Spenden mit dem Ziel: „Wir schicken ein Schiff! Jedes Leben in Seenot muss gerettet werden.“ Es unterstützt die zivilen Seenotrettungsorganisationen, die humanitär handeln und Menschenleben retten, wo staatliche Seenotrettung fehlt. Am Friedensort Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld in Norden wird friedenspädagogisch zu den Themen Migration, Zwangsmigration, Ankunft und Integration gearbeitet. Lennart Bohne, der pädagogische Leiter, stellte aus der Sammlung der Dokumentationsstätte Exponate zur Verfügung, die von der Flucht über das Mittelmeer zeugen. In Kombination mit einem kurzen Videoclip, der auf die Seenotrettung aufmerksam macht, werden diese nun an den Friedensorten präsentiert. Von dort können Sie von Kirchen, Einrichtungen oder Initiativen für Veranstaltungen und zur Spendenwerbung abgeholt werden. PDF

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers