40 Jahre "Anstiftung zum Frieden":Das Antikriegshaus feiert Jubiläum  

Unter dem Motto „Anstiftung zum Frieden – 40 Jahre Antikriegshaus“  lädt das Antikriegshaus Sievershausen  am 25. Mai 2019 ab 14:00 Uhr zu einem Friedensfest in und um das Antikriegshaus und die St. Martinskirche Sievershausen ein. 

Das Fest beginnt um 14:00 Uhr mit einem Gottes-dienst  unter  Beteiligung
von Landessuperintendentin Dr. Petra Bahr, und schließt mit einem abendlichen Konzert des Matthias-Witzig-Ensembles ab 20.00 Uhr. 

In der Zeit dazwischen wird ab 15:00 Uhr ein vielfältiges offenes Programm in allen Häusern und auf dem Gelände rund um das Antikriegshaus geboten: Mit Kaffee und Kuchen, Erzähl-Café zur Vereinsgeschichte mit Aktiven aus unterschiedlichen Phasen der Friedensarbeit, mit zwei Podiumsgesprächen zur Friedensarbeit des Antikriegshauses als einem der Begegnungsorte des Friedens innerhalb der Ev.-luth. Landeskirche sowie mit Partnern des Antikriegshauses in der Friedensarbeit. Begleitend werden Mitmachaktivitäten für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Nachmittagsprogramms angeboten. Der Kinderfriedenschor des Nagelkreuzzentrums Sievershausen wird auftreten und dazwischen wird es Raum für Gespräche geben. Ab 18:45 laden wir zu einem gemeinsamen Abendessen bzw. Imbiss ein, bevor das Jubiläumsfest mit dem Konzert des Matthias-Witzig-Ensembles beschlossen wird.

Der Eintritt ist frei. Spenden gehen an die kirchliche Stiftung Frieden ist ein Menschenrecht, die 2014 von Sievershausen aus gegründet wurde und helfen soll, auch in künftigen Jahrzehnten Friedensarbeit zu machen.

Das Programm zum Friedensfest (Hier geht's zum Flyer ..)

14.00 Uhr St. Martinskirche:  Gottesdienst mit Landessuperintendentin Dr. Petra Bahr

Kindergottesdienst

anschl. Kinderprogramm,  Hofmusik,  Kinderfriedenschor, Infostände

15.30 Uhr Gemeindesaal:  Erzählcafé

Erinnerungen aus 40
Jahren (und länger) Friedensarbeit in Sievershausen bei Kaffee und Kuchen

16.30 Uhr Antikriegshaus: Friedensort Sievershausen

Podium mit OLKR Rainer Kiefer, Bischof i.R. Martin Schindehütte, Hanna Dallmeier (Pastorin für die Nagelkreuzarbeit), Elvin Hülser ( Friedensreferent Antikriegshaus Sievershausen)

17.30 Uhr Antikriegshaus:  Unsere Partner in der Friedensarbeit

Podium mit Jan Gildemeister (AGDF), Nikolaus Ell (ICJA), Oliver Knabe (forumZFD)

18.30 Uhr Antikriegshaus: Schlusswort und Reisesegen

Gisela Fähndrich, Präsidentin des Antikriegshauses

anschl. Gemeinsames Essen

20.00 Uhr Antikriegshaus:  Konzert mit dem Matthias Witzig Ensemble

 

Wegweiser für das Friedensprogramm auf dem Kirchentag in Dortmund 

Das Friedensdorf auf dem Markt der Möglichkeiten, in dem auch das Antikriegshaus präsent sein wird, drei Friedensgottesdienste, drei Politische Nachtgebete, Vorträge, Podiumsdiskussionen, ein Internationales Friedenszentrum, Workshops, Bibelarbeiten und viele weitere Veranstaltungen, dazu eine Menschenkette für den Frieden quer durch die Dortmunder Innenstadt – das Thema Frieden wird in vielfältiger Weise präsent sein auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag im Juni in Dortmund. Um den Besucherinnen und Besuchern hier eine Orientierungshilfe zu geben, haben die Evangelische Friedensarbeit, die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) dazu eine kleine Programmbroschüre herausgegeben mit einer Übersicht über das entsprechende Programm und die einzelnen Veranstaltungen.

Hier geht's zum Programm ...

 


 

Für Frieden. Für Menschenrechte. Für Europa.
Wir beteiligen uns am Aufruf zur Rettung des Friedensprojekts Europa

Vor den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 ruft das Antikriegshaus Sievershausen als Teil eines breiten Bündnisses von 74 Organisationen und Institutionen aus neun europäischen Ländern zur Rettung des Friedensprojekts Europa auf. Unter den Unterzeichnenden sind viele Verbände der Friedensbewegung, Kirchen und kirchliche Organisationen, die Hilfswerke Misereor und Brot für die Welt und die Umweltorganisation Greenpeace.

Das Bündnis kritisiert die geplanten Milliardeninvestitionen der Europäischen Union in Rüstungsforschung und die Militärkooperationen mit Drittstaaten. Die EU dürfe keine Staaten aufrüsten, die Krieg führen oder Menschenrechte verletzen. Die Förderung des Friedens und der Menschenrechte dürfe nicht der Abwehr von Flucht und Migration zum Opfer fallen.

Angesichts der großen Zahl gewaltsamer Konflikte fordern die Unterzeichner, die EU müsse mehr in gewaltfreie Konfliktbearbeitung investieren.

Bis zur Wahl am 23. bis 26. Mai 2019 sind alle Menschen in der Europäischen Union eingeladen, den Aufruf unter www.rettetdasfriedensprojekt.eu zu unterzeichnen. Vorlagen für Unterschriftenlisten stellt das Antikriegshaus Sievershausen gerne zur Verfügung. Hier geht's zum Aufruf

 

„Vertraue dem Frieden und lebe ihn!“
AGDF ruft zu einer Menschenkette als Friedensaktion beim Deutschen
Evangelischen Kirchentag in Dortmund auf

Bonn, 18. März 2019/dj

Unter dem Motto „Vertraue dem Frieden und lebe ihn!“ ruft die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) zu einer „Menschenkette für den Frieden“ beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund auf. Mit dieser Friedensaktion greift die AGDF damit das Leitwort des diesjährigen Kirchentages „Was für ein Vertrauen“ auf.
„Wir wollen zeigen, worauf wir unser Vertrauen setzen. Nämlich in die Kraft der Gewaltfreiheit, in einen solidarischen und schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen, in Völkerverständigung und Multilateralismus, in eine offene und vielfältige Gesellschaft, in ein gemeinsames und weltoffenes Haus Europa und in den Gott der Gerechtigkeit und des Friedens“, so Christine Busch, die AGDF-Vorsitzende.

Mehr ....

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers